Lucretia

Lucretia
{{Lucretia}}
Frau des Lucius Tarquinius Collatinus, der während eines Feldzugs derart von ihren Vorzügen schwärmte, daß der Prinz Sextus Tarquinius und andere Adlige, die so viel Tugend unglaublich fanden, einen Beweis verlangten. Collatinus ritt noch in der Nacht mit den Zweiflern nach Rom und traf Lucretia inmitten ihrer Dienerinnen beim Spinnen. Tarquinius verliebte sich sogleich in die schöne Frau, kam nach einigen Tagen allein, wurde eingelassen – und vergewaltigte sie. Nachdem sie ihrem Mann, ihrem Vater und weiteren Römern, darunter dem späteren ersten Konsul der Republik, Iunius Brutus, von der schändlichen Tat des Königssohns berichtet und Rache verlangt hatte, erstach sie sich. Brutus und die anderen riefen zum Sturz des Königs auf, fanden die Unterstützung des Volks und beendeten die Herrschaft der Tarquinier (Livius, Ab urbe condita I 57, 6–59, 6; Ovid, Fasti II 685–852). Der historische Kern der von Livius und Ovid in liebevoller Breite erzählten Sage ist die Vertreibung einer etruskischen Dynastie aus Rom, die nach Livius 510 v. Chr. erfolgte.
In seinen ›Legends of Good Women‹ (1386) stellte Geoffrey Chaucer Lucretia neben die großen Frauengestalten des Mythos wie z.B. Alkestis*, Dido*, Medeia* und Ariadne*. Diesem Werk mag William
Shakespeare die Anregung zu seinem Versepos ›Lucrece‹ (1594) verdanken, in dem er die Tugend der Heldin pathetisch rühmt. Ein der Sagenhandlung vergleichbarer Mordfall in Padua gab 1656 Anlaß zu der Verstragödie ›Lucrezia‹ des Kardinals Giovanni Delfino, einem ziemlich moralinsauren Barockdrama. 1953 übertrug Jean Giraudoux in seinem Schauspiel ›Pour Lucrèce‹ den antiken Stoff ins großbürgerliche Milieu des 19. Jahrhunderts und ließ die für eine liebestolle Provinzstadt empörend anständige und durch ihre Fähigkeit, Verfehlungen aufzudecken, gefährliche Lucrèce Opfer einer bösen Intrige werden. Den Selbstmord der keuschen Lukretia malten u.a. Albrecht Dürer (1518) und Lucas Cranach d. Ä. (um 1540; beide Bilder befinden sich in München in der Alten Pinakothek).

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lucretia — is a legendary figure in the history of the Roman Republic. Her husband was Lucius Tarquinius Collatinus, and her brother was Lucius Junius Brutus. According to Roman mythology her rape and consequent suicide were the cause for the overthrow of… …   Wikipedia

  • Lucretia — Lucretia. Ein König versündigte sich an der Gattentreue, an der Keuschheit Lucretia s, und an diese Versündigung kettete sich der Sturz eines Königthums. Der laute Wehruf der geschändeten Tugend erschütterte einen Thron, die Verletzung der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Lucretia — Lucretia,   römischer Mythos: die Frau des Lucius Tarquinius Collatinus, die von Sextus Tarquinius, dem Sohn des römischen Königs Tarquinius Superbus, entehrt wurde, worauf sie sich im Beisein ihrer Angehörigen das Leben nahm. Nach legendärer… …   Universal-Lexikon

  • LUCRETIA — Romanae pudicitiae lumen praecipuum, filia Lucretii Tricipitini praefecti urbis, uxor Tarquinii Collatini, quam Sextus. Tarquinius cum precibus exorare non posset, vi oppressit. Stricto enim gladio in cubiculum irruens, mortem minabatur, ni… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Lucretia — f Feminine form of the Roman family name Lucretius, which is of unknown derivation. In Roman legend, this is the name of a Roman maiden of the 5th century BC who killed herself after being raped by the King of Rome; the resulting scandal led to… …   First names dictionary

  • Lucretia — fem. proper name, from L. Lucretia (Cf. Fr. Lucrèce), fem. of Lucretius, Roman masc. proper name, originally the name of a Roman gens …   Etymology dictionary

  • Lucretĭa — Lucretĭa, 1) Tochter des Sp. Lucretius Tricipitinus, Gemahlin des Collatinus, eines Verwandten des Königs Tarquinius II.; als dessen älterer Sohn Sextus sie entehrt hatte, rief L. Vater u. Gemahl, ließ dieselben Rache schwören u. durchstach sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lucretĭa — Lucretĭa, Tochter des Römers Sp. Lucretius Tricipitinus, Gemahlin des Tarquinius Collatinus, als Muster einer römischen Hausfrau viel gefeiert, nahm sich, durch Sextus Tarquinius (s. Tarquinius Superbus) entehrt, selbst das Leben und veranlaßte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lucretia — Lucretĭa, nach der röm. Sage Gemahlin des Tarquinius Collatinus, tötete sich, von Sextus Tarquinius entehrt, selbst und veranlaßte dadurch 509 v. Chr. den Sturz des Königtums in Rom …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lucretia — Lucretia, edle Römerin, Gemahlin des Collatinus, wurde von dem Sohne des Königs Tarquinius Superbus entehrt u. tödtete sich selbst, nachdem Collatinus ihr Rache an den Tarquiniern geschworen hatte …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”